[lang_en]
I found a new pretty cool theme and revamped the blog in this way.
Have you mentiioned the clock on the left ( my customization )
[/lang_en]
[lang_de]
Ich habe ein neues cooles Theme gefunden und damit das Blog ein bischen überarbeitet.
Hat jemand die Uhr auf der linken bemerkt ( die habe ich mir gebastelt)
[/lang_de]
[lang_de]
Ein kurzer Tipp für Excel/Calc
Man markiert einen Bereich. Dann steht links oben z.B. D4:D13 . Jetzt ersetzt man in besagtem Feld D4:D13 durch Testspalte.
Ab jetzt bietet einem Excel/Calc an ,Testspalte in Formeln zu integrieren.
=SUMME(Testspalte)
[/lang_de]
[lang_en]
A short tipp for Excel/Calc
Mark an area . Than you see at the left e.g. D4:D13 . Now you change D4:D13 into Testspalte in this Field.
Now Excel/Calc offers to integrate Testspalte into Formulas.
=SUMME(Testspalte)
[/lang_en]
[lang_de]
Wer kennt das nicht :
„Ach hätte ich nicht noch die alte Version meiner Bookmarks, meines Lebenslaufes oder anderen wichtigen Oficedokuments“
Da kommt der Gedanke ins Spiel ,solche Dokumente zu versionieren mit einem Versionierungstool , wie es die Entwickler für Code verwenden.
Ein solches Tool ist Git. Git wurde ursprünglich von Linus Torvalds für den Linuxkernel entworfen existiert aber auch für Windows.
Nun wollen wir unser erstes Reposiory anlegen
cd mydir
git init
git add .
git commit
Kommandos um veränderungen anzuschauen
git status
git diff
Commit History
git log
letzte Änderung Rückgängig machen
git revert HEAD
Ein Nützlicher Link:
https://git.wiki.kernel.org/index.php/GitCheatSheet
[/lang_de]
[lang_en]
Who doesn’t know this:
„If I only had an old version of my bookmarks, my curriculum or another important office document“
This is the point to think about version control like developers use for Code.
One version control tool usable for this is git.
Git was developed by Linus Torvalds and others for the Linux Kernel but it also exist a windows version.
Lets make our first repository
cd mydir
git init
git add .
git commit
How track down Changes ?
git status
git diff
Commit History
git log
Howto revert the last commit
git revert HEAD
A useful link
https://git.wiki.kernel.org/index.php/GitCheatSheet
[/lang_en]
Das Blog ist umgezogen und läuft jetzt auf einem Server, der beim Bürgernetz Ulm [¹] gehostet wird.
Der Maximalverbrauch des Servers beträgt 28 W
a cool restaurant
Amoklauf bei Tengelmann
regt zum nachdenken an über unseren Umgang mit Nachrichten und deren Halbwertszeit.
Das Medium ist die Botschaft
Schon in einem Kinderbuch bin ich über Marshall Mc Luhan gestolpert und habe einen der wohl bedeutensten Kommunikationstheoretiker. für kurzem wiederendeckt.
Die Kernaussage eines seiner bekanntesten Bücher war: Das Medium ist die Botschaft
Was können wir uns aus dieser Aussage für den Medienalltag herleiten ?
Die Art der Ãœbermittlung sowie das Ãœbermittelungsmedium stellen eine genau so wichtige Botscaft dar wieder der Inhalt der Botschaft.
Diesen Ansatz finde ich sehr spannend bei der Bewertung der täglichen Schlagzeilen –
Die folgende Geschichte ist komplett erfunden. Alle Ähnlichkeiten mit Ereignissen oder Personen des aktuellen Zeitgeschehens sind rein zufällig und nicht beabsichtigt
Es war in den Achtzigern, als Baden-Württembergs Regierung den Entschluss fasste, Stuttgarts Bahnlandschaft gründlich zu reformieren. Wenn die neue Schnellfahrstrecke nach Ulm gebaut wird sollte der Stuttgarter Hbf. nicht der Flaschenhals sein.
Mit Hilfe von Schweizer Experten wurde ein Konzept entwickelt. Bad Cannstatt sollte in ein hochmodernes ICE- Terminal verwandelt werden. Mit einem Tunnel durch den Rosensteig sollte dieses Terminal dann mit der bestehenden Schnellstrecke von Mannheim am Nordbahnhof verknüpft werden.
Die Bevölkerung war von Anfang an in die Planungen mit einbezogen . Lebhafte Dispute zogen sich durch die Stadt.
Als über das neue Bahnhofskonzept in einer Volksabstimmung abgestimmt wurde erzielte es eine breite Mehrheit .
Nun, im Jahr 2010 waren die Fortschritte im Bau beachtlich.
Das die Kostensteigerungen ebenfalls beachtlich waren störte die Stuttgarter nicht die immer noch von ihrem neuen Bahnhof begeistert waren.
Am 30.09.10 rückten schwerbewaffnete Hundertschaften der Polizei in Stuttgart an um mit aller Macht den Schlosspark zu Räumen.
Schüler einer ordentlich im Rathaus angemeldeten Demonstration, Hausfrauen und Renter, von denen die meisten sicherlich noch nie in ihrem Leben demonstriert haben erlebten Wasserwerfer,Schlagstöcke und Pfefferspray.
Für den Demokratischen Disput war der heutige Tag keine Werbung !!!
Trotz des Schwarzen Donnerstags sollte man zu einer differenzierten Debatte zurückkehren
In der Diskussion muss zwischen den Argumenten für die Schnellstrecke und jenen für den Bahnhof unterschieden werden.
Die Zeitersparnis ist so ein Argument . Das macht für Stuttgart 21 maximal ein paar Minuten aus .
Mit Neu-Ulm 21 gibt ja Erfahrungswerte
Welche Alternativen fallen mir spontan ein
1.)Ich darf den Blick nach Kassel lenken. Dort wurde für den ICE Verkehr eine eigene Station gebaut . Aus dem alten Hauptbahnhof Kassel wird nun ein Kulturhauptbahnhof.
Wäre das für Stuttgart ein gangbares Modell ?
Klar, es würde nicht mehr jeder ICE im Hbf halten.
Auch Frankfurt und Köln werden nicht mehr von jedem ICE angefahren.
2.)Einen Andern aber durchaus lesenswerten Ansatz verfolgt Kopfbahnhof 21
http://www.kopfbahnhof-21.de/index.php?id=303
Ein Schaubild in der Wikipedia
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/98/Vcd_stuttgart_Plan_S21_u_K21.jpg
Gefunden auf Spiegelonline
Die GEZ hat großen Geldbedarf. So groß, dass sie ungeprüft auch von Adresshändlern gekaufte Daten zu Zahlungsaufforderungen nutzt. Dabei geraten die erstaunlichsten Adressaten ins Visier der Gebühreneintreiber. Nach toten Kindern und einem toten Dackel ist es nun eine Berliner Katze namens Moni, die endlich zahlen soll.
Der Stubentiger war wohl in die Datenbank geraten, weil ihre Besitzerin einmal ihren Namen bei einem Onlinekauf benutzt hatte. Und die GEZ war beharrlich, zum Ärger der Katzenfreundin, die der „BZ“ erzählte: „Das ist jetzt der vierte an Moni adressierte Brief der GEZ, in der sie aufgefordert wird, Gebühren zu zahlen.“ Jedes Mal, wenn wieder ein Brief angekommen sei, hätte sie der GEZ mitgeteilt, dass Moni eine Katze sei. „Doch die haben gar nicht reagiert. Nach einem Jahr kam der nächste Brief.“
Quellen:
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,713226,00.html
http://www.bz-berlin.de/bezirk/prenzlauerberg/diese-berliner-katze-soll-gez-bezahlen-article954295.html